FFH-Schutzgebiet seit: Niederschlag: 0 bis 0 mm/a Temperatur: 0 bis 0 °C mittlere Jahresschwankung: 0 °C erfasst am: 01.06.04 letzte Aktualisierung: meldende Institution: Schleswig-Holstein, Landesamt Landkreise im Gebiet 1920-301 Nummer Name Anteil in % 01.051 Dithmarschen 100 % Naturräume: • Naturräume: In einer umfassenden Bestandsaufnahme von 44 empirischen Studien, die zusammen uber 5760 Projekte analysieren, werden die zentralen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements identifiziert. Im Standarddatenbogen des FFH-Gebietes „Schaalsee (MV)" wurden elf Lebensraumtypen (LRT) des DE 2837 302, Landes-Nr. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) DE 3847-302 Herausgeber: . Managementplan für das FFH-Gebiet Wanninchen (DE 4248-303 (PDF 2,0 MB) Kurzfassung (PDF 0,9 MB) Karten. Zum Schutz dieser Vorkommen sind diese im jeweiligen Standarddatenbogen nicht enthalten. Namen und Schlüsselnummern entsprechen, soweit nicht anders angegeben, den amtlichen Bezeichnungen. FFH-Managementplanung . Vogelschutzgebiete (SPA) Der Datenbestand umfasst die Vogelschutzgebiete des Landes Brandenburg gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie. Drücken Sie die Leertaste um monochrome zu bestätigen. FFH-Vorprüfung DE 3449-303 Zimmersee Seite 4 von 11 2 Beschreibung des Schutzgebietes und seiner Erhaltungsziele 2.1 Datengrundlage Die Informationen über das Schutzgebiet „Zimmersee" und seine Erhaltungsziele werden dem Steckbrief des BfN (2013) und dem entsprechenden Standarddatenbogen (LUA 2006) entnommen. Die Erhaltungsziele für die FFH-Gebiete ergeben sich aus der für das jeweilige Gebiet DE 2747-302 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Öffentlichkeitsarbeit Link zur Seite: Arbeiten im Landesamt – Arbeiten im Landesamt für Umwelt, Link zur Seite: Abteilungen – Abteilungen des Landesamtes, Link zur Seite: Ãffentlichkeitsarbeit – Ãffentlichkeitsarbeit und Presseanfragen, Link zur Seite: Präsident – Präsident des Landesamtes für Umwelt, Link zur Seite: Veröffentlichungen – Veröffentlichungen, Link zur Seite: Ãffentliche Bekanntmachungen, Link zur Seite: Abfallrechtliche Genehmigungen – Abfallrechtliche Genehmigungen, Link zur Seite: Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, Link zur Seite: Wasserrechtliche Genehmigungsverfahren, Weiterleitung Link zur Seite: https://www.brandenburg.de/cms/list.php?page=2016_stellenangebote_p&m=MLUK, Link zur Seite: Termine und Veranstaltungen – Veranstaltungen des Landesamtes für Umwelt, Link zur Seite: Abfälle aus Privathaushalten, Link zur Seite: Moorschutz – Moore und Moorschutz, Link zur Seite: Brandenburger Naturlandschaften, Link zur Seite: Nationale Naturlandschaften, Link zur Seite: Pflege- und Entwicklungspläne – Pflege- und Entwicklungsplanung in den Brandenburger Naturlandschaften, Link zur Seite: Naturschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren, Link zur Seite: Schutzgebiete – Schutzgebiete in Brandenburg, Link zur Seite: Beratungsangebote – Wer macht Was: Beratungsangebote, Link zur Seite: Anlagen- und Gewässerunterhaltung, Link zur Seite: Gewässerentwicklung – Gewässerentwicklung â MaÃnahmen für die Zukunft, Link zur Seite: Genehmigungen und Abgaben, Link zur Seite: Bibliothek – Bibliothek des Landesamtes für Umwelt Brandenburg, Link zur Seite: Kontakt – Kontakt und Standorte des Landesamtes, Weiterleitung Link zur Seite: Veröffentlichungen – Veröffentlichungen, Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, Naturschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren, Buckow-Waldsieversdorfer Niederungslandschaft, Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung, Damerower Wald - Schlepkower Wald - Jagenbruch, Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand, Ellerborn, Riebocka und Ragower Niederungswiesen, Fledermausquartier Brauereikeller Frankfurt (Oder), Fledermausquartier Bunker Zerweliner Heide, Fledermausquartier Bunkeranlagen Große Heide bei Prenzlau, Fledermausquartier Großer Bunker Frankendorf, Fledermausquartier Güldendorfer Eiskeller, Fledermausquartier in Klein Behnitz (Wohnhaus), Fledermausquartier Keller der ehemaligen Marmeladenfabrik Brieskow_Finkenherd, Fledermausquartier Markendorfer Eiskeller, Fledermausquartiere Schloss und Kirche Großkmehlen, Fledermauswinterquartier Friedhofsgruft Schönermark, Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch, Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge, Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde, Kleine Elster oberhalb Doberlug-Kirchhain, Körbaer Teich- und Niederungslandschaft am Schweinitzer Fließ, Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ, Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster, Lieberoser Endmoräne und Staakower Läuche, Oder am Frankfurter Stadtgebiet mit Ziegenwerder, Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen, Pimpinellenberg und Trockenhänge Oderhänge Liepe, Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg, Rohatsch zwischen Guteborn und Hohenbocka, Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft - Lichtenauer See, Sergen-Katlower Teich- und Wiesenlandschaft, Tannenbusch und Teichlandschaft Groß Mehßow, Unteres Rhinluch - Dreetzer See Ergänzung, Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach, Wahlendorfer Luch, Klappgraben, Gänsepfuhl, ELiA - Elektronische immissionsschutzrechtliche Antragsstellung, Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB), Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II, Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung, Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See - westlicher Teil, Fledermausquartier Kraftwerksruine Vogelsang, Fredersdorfer Mühlenfließ, Breites und Krummes Luch, Freilebener Landgraben und Hölle Freileben, Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung, Kummersdorfer Heide/Breiter Steinbusch Ergänzung, Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung, Niederung der Unteren Havel/Gülper See Ergänzung, Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung, Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde, Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See. Es soll ein bewaldeter Ausschnitt eines Endmoränenzuges erhalten werden, der mit Perlgras-Buchenwald bestanden ist sowie Wärme . Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume Suche nach FFH-Gebieten. Landkreis / Stadt. WDPA. Brandenburg. Drücken Sie die Leertaste um monochrome zu bestätigen. • Für den FFH-LRT 3150 und für die Rotbauchunke hat das Land Brandenburg eine „besondere Verantwortung" zum Schutz. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das FFH-Gebiet „Krüger-, Rähden- und Möschensee" Landesinterne Nr. Tab. Im Buch gefunden â Seite iiNatürliche FlieÃgewässerlandschaften sind dynamische Abfluss-, Retentions- und Lebensräume. Früher wurden bei Gewässerausbauten diese wichtigen Funktionen meist nicht ausreichend berücksichtigt. Zwei Drittel der Fläche liegen innerhalb der Nationalen Naturlandschaften (Nationalpark, Biosphären-reservate, Naturparke). Erhaltungszielverordnung (9. Herr Thielemann erklärte, dass die im Standarddatenbogen eingetragenen 200 ha bodensaure Eichenwald einen wissenschaftlichen Fehler darstellen. 3 Erhaltungsziele Die folgenden Erhaltungsziele sind aus dem Standarddatenbogen zum FFH-Gebiet „Lieberoser Endmoräne und Staakower Läuche" für das Teilgebiet „Staakower Heide" abgeleitet: Ziel ist die Erhaltung . Bild. ErhZV)/ Standarddatenbogen (SDB): 3160 Dystrophe Seen und Teiche 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) 91D0* Moorwälder-----9110 Hainsimsen-Buchenwald 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur Legende FFH-Gebiet "Luchsee" LRT 3160, C 7140, B . 2 Quelle: 1: Standarddatenbogen zum FFH-Gebiet Nr. Im Buch gefunden â Seite 279Neben dem Lebensraumschutz ( Art . 3-10 ) enthält die FFH - Richtlinie ... 83 545 179 7,7 Berlin 5 4 979 5,6 Brandenburg 12 242 542 8,2 Bremen 8 7 120 17,6 ... Landnutzung und Schutzgebiete (PDF 3,5 MB) Maßnahmen (PDF 2,8 MB) Für alle FFH- und Vogelschutz-Gebiete in Deutschland können aus der Datenbank detaillierte Informationen abgerufen werden: Übersichtskarte Verbreitung. 3845-307 Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach (FFH-Gebiet) Bundesland. : Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV), Potsdam (2008). 200 ha) vorkommen. 5 FFH-Gebiet 5924-371 „Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stet-ten " Zum Schutz dieser Vorkommen sind diese im jeweiligen Standarddatenbogen nicht enthalten. Um für diese Gebiete sicherzustellen, dass neue Erkenntnisse bereits bei Verträglichkeitsprüfungen und Natura-2000-relevanten Planungen berücksichtigt werden können, wenden Sie sich bitte für Auskünfte an den unter Kontakt genannten Ansprechpartner. Themenmenü,
Standort. (2003) wird auch der Bruchwasserläufer mit größeren Rastzahlen genannt, die jedoch in den letzten Jahren nicht im Gebiet vermerkt wurden. Das Natura 2000-Gebiet umfasst das LSG Tegeler Fließ und drei Naturschutzgebiete ( NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ, NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ, beide in Pankow, und NSG Tegeler Fließ in Reinickendorf). Brandenburg. Im Mittelpunkt steht danach ein FFH-Gebiet, welches sehr dicht, nämlich lediglich 90 m an die drei genehmigten WEA-Standorte heranreicht. Recherche von Gebietssteckbriefen Natura 2000, Insektenrückgang: Daten, Fakten und Handlungsbedarf, Nagoya-Protokoll (Nutzung genetischer Ressourcen), Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche, FlieÃgewässer mit flutender Wasservegetation, Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften. Nach Angaben der an die EU übermittelten Standarddatenbögen Deutschlands (Stand: 2019).Aus besonderen Schutzgründen enthalten die zur Veröffentlichung freigegebenen Daten keine Angaben zu sensiblen Arten. Im Standarddatenbogen wird die Wichtigkeit des Gebietes dadurch begründet, dass es sich Hoher Anteil repräsentativer Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH RL, bemerkenswerte Pflanzenartenvorkommen. Region und Gebietsgröße.