2 Unterems und Außenems Er dient der Bewirtschaftung des gesamten Gebietes und hat verschiedene Funktionen. Im Rahmen der Umsetzung der WRRL erfolgte unter Federführung der Landes . November 2008 in Koblenz Rechtsgrundlage und Rechtscharakter Der Integrierte Bewirtschaftungsplan ¾wird auf Grundlage des Artikel 6 der FFH-Richtlinie erstellt (unter Der Plan zielt ab auf eine . Im Buch gefunden – Seite 218... Umsetzung eines integrierten Flussgebietsmanagements nach „modernen“ Ansätzen. ... Bewirtschaftungsplan frühzeitig gestellt und die zukünftigen ... Ein integrierter Bewirtschaftungsplan ist dazu da, die notwendigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für ein Natura 2000-Gebiet zu erarbeiten und zusammenzustellen. Nachfolgend finden Sie die aktualisierten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für die einzelnen Bearbeitungsgebiete. Fax: +49 (0)4779 / 92681-15, Klimawandel: Fundierte Datenbasis für neue Handlungskonzepte, Rolle der Moore beim Natur- und Klimaschutz, Fließgewässerentwicklung in den Gewässerlandschaften Niedersachsens, Gewässertyp des Jahres 2015: "Salzreiches Wattenmeer", Umsetzung der EG-HWRM-RL in Niedersachsen, Niedersächsisches Kooperationsmodell Trinkwasserschutz, Wasserrechtliche Aufsicht Endlager Konrad, EU-Vogelschutzrichtlinie und EU-Vogelschutzgebiete, Schutzgebiete zur Umsetzung von Natura 2000, Integrierte Bewirtschaftungspläne Ästuare, Optimierung Wasserhaushalt: Moore in der Südheide, Bundes-Naturschutzprojekte in Niedersachsen, Landschaftsplanung / Beiträge zu anderen Planungen, Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche 1984-2004. Er soll Handlungsspielräume und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen bei gleichzeitiger Erhöhung der Planungssicherheit für zukünftige Projekte. V18 Unterelbe Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung, Internationaler Artenschutz / CITES / Tierbestandsmeldung / Invasive Arten, Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS), Einleitung radioaktiver Stoffe nach Wasserrecht, Sachverständige Stelle: Ionisierende Strahlung, Fachliche Beratung der Gewerbeaufsicht und des LBEG, Sachverständige Stelle: Nichtionisierende Strahlung, Zuständige Stelle Umwelttechnische Berufe, Schifffahrtswege in Ostfriesland und umzu, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Aktuelle Interessenbekundungsverfahren Fischereipachten, Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH - Wasserrechtliches Bewilligungsverfahren, Ausbau und Neubau des Ostedeiches im Bereich Ostendorf bis Gräpel, Klimawandel – Ein wichtiges Thema in der Wasserwirtschaft, Küstenschutz in naturschutzfachlich besonders sensiblen Bereichen, Verstärkung Deichabschnitt Verden-Hönisch, Verstärkung Hochwasserdeich Hitzacker-Wussegel, Monitoring von Fließgewässerentwicklungsmaßnahmen, Ökologische Gewässerunterhaltung an landeseigenen Gewässern, Aller-Wehr Osterloh ökologisch durchgängig, Auswirkungen extremer Trockenjahre auf das Steinhuder Meer, Dümmer: „Güte-Wächter“ soll zu gutem Zustand verhelfen, Deutsch-niederländische Projekte im Ems-Ästuar, Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz, Offshore Basishafen Cuxhaven - Liegeplatz 8, Östliche Erweiterung des Offshore-Basishafens Cuxhaven - Liegeplatz 9, Erweiterung des Europakais in Cuxhaven - Liegeplatz 4, Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH, Inneres Estesperrwerk - Neufassung Betriebsordnung, Förderrichtlinie Übergangs- und Küstengewässer, Anhörung, Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung, Zwischenbericht zu den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme 2015, Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm 2015, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil A, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil B, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil C, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil D, Überwachung im Wasserkörper "Euhalines Wattenmeer der Ems", Überwachung im Wasserkörper "Wattenmeer Jadebusen & angrenzende Küstenabschnitte", Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Elbe, Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Ems, Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Rhein, Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Weser, Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten nach § 78 b, häufige Fragen und Antworten (FAQ) zur EG-HWRM-RL, Erfassungs- & Bilanzierungskonzept des BfS, Aufsichtliche Zustimmung des NLWKN vom 15. das betroffene Natura 2000-Gebiet sein. Küstentagung März 2013 Dr. Elisabeth Klocke Inhalt. Umweltbericht und Maßnahmenprogramm (2015) Bewirtschaftungsplan (2015) Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen (2014) . Bewirtschaftungsplan (2021) Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen (2020) Zeitplan und Arbeitsprogramm (2019) Anhörung 2013 - 2015 . Festes Schuhwerk Ablauf . „Ästuar 21 - Zukunftsfähig für Mensch und Natur", Dr . 3 Unterelbe Im Buch gefunden – Seite 41... die nötigen Erhaltungsmaßnahmen fest “ ( spezifische Entwicklungspläne , integrierte Bewirtschaftungspläne , sonstige geeignete Maßnahmen rechtlicher ... Im Buch gefunden – Seite 13und das Konzept der Bewirtschaftungspläne ( § 36b ) .29 Zu Beginn der 1980er Jahre auftretende Waldschäden durch sauren Regen zeigten , dass die ... Tel: 0511 / 3034-3315 Der folgende Ausschnitt aus der Übersichtskarte der NATURA-2000-Gebiete in Niedersachsen (Stand Dezember 2007) zeigt die Lage der Ästuare von Elbe, Weser und Ems: NATURA 2000-Gebiete in den Ästuaren von Elbe, Weser und Ems (Beispiele aus Niedersachsen), FFH-Gebiete1 Niedersächsisches Wattenmeer Im Buch gefunden – Seite 127Genau hier müsste verstärkt eine integrierte Forschung betrieben werden, ... Bewirtschaftungsplänen besteht die Gefahr, dass die Ziele der Richtlinie nicht ... Die Federführung bei der Aufstellung liegt in Niedersachsen beim NLWKN. Meike Fahning NLWKN - Geschäftsbereich Naturschutz DIR Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Nr. Integrierter Bewirtschaftungsplan (IBP) Ems, Fachbeitrag 6 c, Jagd: Stellungnahme des Wattenrats Ost-Friesland zum vorliegenden Entwurf der Jagdbehörden der Landkreise Emsland, der Stadt Emden und des Landkreises Leer vom August 2012 30. Gebietsanteile Bewirtschaftungspläne erstellt und ebenfalls aktualisiert. Das Weserästuar und die Unterweser sind zudem für Industrieansiedlungen sowie die Landwirtschaft, die Fischerei, den Hochwasser- und Küstenschutz und den Tourismus von hoher Bedeutung. Im Buch gefunden – Seite 23Ebenso ist mit den Bewirtschaftungsplänen zu verfahren. ... der WRRL stellt mit Sicherheit die Neukonzeption der integrierten Betrachtungsweise dar. AG Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbe der FFH-Lenkungsgruppe Norddeutscher Länder Integrierte Bewirtschaftungsplanung - Natura 2000-Gebiete an der Tideelbe BfG-Kolloquium am 5. Das Netz repräsentiert die typischen, die besonderen und die seltenen Lebensräume und Vorkommen der Tier- und Pflanzenarten Europas. Im Buch gefunden – Seite 56... j ) integrierte Bewirtschaftungspläne für Küstenregionen entwickeln und umsetzen , um die angemessene Entwicklung und Erhaltung der Küstenressourcen zu ... 11.12.1978. verteidigt am 17. Dezember 2016 . (PDF, 1,53 MB), Vereinbarung über die Erstellung eines gemeinsamen Integrierten Bewirtschaftungsplans des Verkehrswegekonzeptes BMVI • neue LIFE-Förderperiode der EU mit neuem Projekttyp - Integrierte Projekte Entstehung der Projektidee Quelle: flussgebiete.hessen.de Quelle: wrrl.rlp.de Quelle: bmvi.de „LiLa - Living Lahn" Wasserforum Frankfurt, 06.12.2016 Lebendige Lahn EU-Integrated . Länderübergreifende Zusammenarbeit Im Herbst 2007 wurde ein länderübergreifendes Abkommen über die Erstellung ei-nes gemeinsamen integrierten Bewirtschaftungsplanes für das Elbeästuar zwischen den Ländern . Integrierter Bewirtschaftungsplan Weser - Funktionsraum 6 - güter und Funktionen zu sichern, zu entwickeln bzw. D-26127 Oldenburg wiederherzustellen. 1 FFH-RL (§ 32 Abs. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 18 Integrierte Beratung Alle Beratungsinstitutionen einer Region sollen Eingebunden werden! EU-Vogelschutzgebiete gemeldet. Im Buch gefunden – Seite 2(46) Um eine Beteiligung der breiten Öffentlichkeit, einschließlich der Wassernutzer, an der Erstellung und Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne für die ... Elisabeth Klocke, 01.10.09 Der integrierte Bewirtschaftungsplan ist zur erfolgreichen Umsetzung auf . Der integrierte Bewirtschaftungsplan für Natura 2000 im Elbeästuar (IBP Elbeästuar) hat das Ziel, den Schutz ei- ner einzigartigen Natur zu sichern und ausgewogene Lösungen zur Integration der Nutzungsbelange aufzuzeigen. Die Agenda 21, die Konferenz von Rio oder die Dubliner Prinzipien gelten dabei . Prof. Dr. Catrin Schmidt, Fakultät Architektur, Institut für . Integrierter Bewirtschaftungsplan Emsästuar (IBP Ems) Protokoll der Auftaktveranstaltung zum „Integrierten Bewirtschaftungsplan Emsästuar" (IBP Ems) Ort und Uhrzeit: Donnerstag, der 09. D-21729 Freiburg Für die an der Hamburger Elbe gelegenen Natura 2000-Gebiete . 5. 30453 Hannover Umfangreiche Informationen über den Integrierten Bewirtschaftungsplan (IBP) können auf einer eigenen Internet Seite angeschaut werden: www.natura2000-unterelbe.de. Matthias Visser, Sachbereichsleiter WSA Hamburg Wasser- und Schifffahrtsverwaltung - Gesetzlicher Auftrag - Gewährleisten der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs (Seeaufgabengesetz) Vorhalten der Bundeswasserstraße in einem für die Schifffahrt erforderlichen Zustand . Integrierte Maßnahmenplanung gemäß § 3 und § 68 WG Baden-Württemberg Dezember 2005 Auftraggeber: . Die Hinweise für die . mehreren Teilkarten) 6. Die Beschlussfassung des IBP Weser – Februar 2012 - mit Anhang, Karten und allen Fachbeiträgen ist hier abrufbar. Im Buch gefunden – Seite 120... 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung. ... Veröffentlichung der Bewirtschaftungspläne einschließlich ... 1 FFH-Richtlinie). Neben der Erfüllung der Pflichten der FFH-RL soll er auch dazu dienen, Rechtssicherheit herzustellen und konsensorientierte Lösungen zu finden . Diese weiteren Maßnahmen sind aber derzeit nicht vorrangig umzusetzen und wurden in den Abstimmungs-gesprächen mit den anderen Fachbeitragsgruppen nicht thematisiert (Kennziffern des Fach- beitrags 1): I konzeptionelle Maßnahmen II konkrete Maßnahmen III . Im Buch gefunden – Seite 92... eigens für die Gebiete aufgestellte Pläne oder in andere Entwicklungspläne integrierte Bewirtschaftungspläne und andere geeignete Maßnahmen rechtlicher ... Bewirtschaftungspläne Aktualisierung 2015. Sandbänke, Wattflächen, Salzwiesen und Tide-Auwälder abhängig. Die ökologische Gesamtplanung Weser hat zum Ziel, Grundlagen zu liefern für . Im Buch gefunden – Seite 58... ( integrierte ) Verkehrskonzepte Regionalplan ( integrierte ) Energieversorgungskonzepte Sanierungsplan Bewirtschaftungsplan Abfallentsorgungsplan ... 19/ 31 vom 23.08.2018 Seite 2 von 11 Dezember 2000 in Kraft getreten. Neben den naturschutzrechtlichen Ansprüchen unterliegt die Tideweser einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzungsansprüche und stellt für Norddeutschland, insbesondere durch die Weserhäfen, einen Wirtschaftsraum von herausragender Bedeutung dar. März 2009 Gutachter: 1. Ems:Jens Marotz Neben den naturschutzfachlichen Zielen sollen auch die wirtschaftlichen, infrastrukturellen und regionalen Aspekte ausgewogen berücksichtigt werden. Im Buch gefunden – Seite 57Im Hinblick auf die Reinhaltung der Gewässer wären als längerfristiges Ziel Bewirtschaftungspläne vorstellbar . Integrierte und unter Kartierung von ... Bewirtschaftungsplan für das FFH- Gebiet Odenwald bei Hirschhorn mit integriertem Bewirtschaftungsplan für das Vogelschutzgebiet Unteres Neckartal bei Hirschhorn Teilbereich Nord Gültigkeit: ab 2017 Versionsdatum: 21.12.2016 Darmstadt, den 21. Für das Einzugsgebiet der Glems wird ein integrierter Flussgebietsmanagementplan entwickelt. Integrierte Bewirtschaftungsplanung für Flussgebiets- und Hochwasserrisikomanagement DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Er dient der Bewirtschaftung des gesamten Gebietes und hat verschiedene Funktionen. Mit dem Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt fiel der Startschuss für eine integrierte Gewässerschutzpolitik in Europa, die auch über Staats- und Ländergrenzen hinweg eine koordinierte Bewirtschaftung der Gewässer innerhalb der Flusseinzugsgebiete bewirkt. Der Integrierte Bewirtschaftungsplan hat den Charakter eines Gutachtens und soll eine Leitlinie für das staatliche Handeln sein. V04 Krummhörn September 2018, Informationsdienst Gewässerkunde & Flussgebietsmanagement, 4-GWK (Grundwasserkörper)-Menge-WRRL-Projekt, Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Aller bei Osterloh, Drehsegmenttor der Hauptschifffahrtsöffnung, Der Sperrwerksbetrieb und die Schließwasserstände, Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste, Technische Daten der Talsperre Thülsfeld im Zustand nach der Sanierung, Aktuelle Pegeldaten & Hochwasserinformation, Hochwasserkompetenzzentrum (HWK) - Beratungsangebot für Kommunen und Verbände, Gefahren- und Risikokarten der HWRM-Richtlinie, Bekanntmachung des MU im Nds. 5 BNatSchG): „Für die besonderen Schutzgebiete legen die Mitgliedstaaten die nötigen Erhaltungsmaßnahmen fest, die ggf. Im Buch gefunden – Seite 4Der Bewirtschaftungsplan setzt diese Anforderungen nicht nur um, ... Es ist erforderlich, eine integrierte Wasserpolitik in der Gemeinschaft zu entwickeln. So sind in Bremerhaven und Bremen die Flussufer überwiegend von Hafenanlagen und Siedlungen mit befestigten Ufern geprägt. Workshop Gewässerkunde am 18. • Aufstellung neuer WRRL-Bewirtschaftungspläne • neue Bewertung der Bundeswasserstraße Lahn i.R. : 4 . Art. Inhaltlich wie historisch geht es auf die Ideen des Nachhaltigkeits-Leitbildes zurück. Im Buch gefunden – Seite 174... Gewerbe ) und Anlagen gements einen neuen Rahmen für eine integrierte ( z . ... Bewirtschaftungspläne können beispielsweischeidungen über Maßnahmen im ...